Workshop Mail Art

Jürgen Gottschalk, Mail-Art-Postkarte, Foto: Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden

Workshop Mail Art

Collagen, Texte, Zeichnungen

Über das Mittel der Mail Art soll insbesondere für Jugendliche ein niedrigschwelliger Zugang zur Geschichte Ostdeutschlands geschaffen werden. Sie erfahren, wie junge Menschen in der DDR mittels dieser kommunikativen Kunstform versuchten, die eng gesetzten politischen und geografischen Grenzen zu überwinden. Die Teilnehmer erhalten eine Kurzführung durch das Stasi-Untersuchungsgefängnis und kommen mit einem Zeitzeugen ins Gespräch, der Mail Art betrieben und/oder politische Verfolgung erlebt hat. Diese Eindrücke und Erkenntnisse lassen die Teilnehmer in die sich anschließende Gestaltung eigener Mail Art einfließen. Im Rahmen des Workshops werden die Beteiligten an die Methode der Mail Art herangeführt und setzen eigene Arbeiten um.

Hier geht es zur Buchung >>> HIER

 

Image

 

Image
Das Projektangebot wurde in Kooperation mit Kultur Aktiv e.V. entwickelt und von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes mitfinanziert.
Image
Das Projektangebot Mail Art wurde im Rahmen des Projektes zusammen.HALT in Trägerschaft der Gedenkstätte Bautzner Straße und in Kooperation mit Kultur Aktiv durch das Bundesprogramm „Jugend erinnert“ zur Aufarbeitung des DDR-Unrechts mit einer Laufzeit von Juli 2021 bis Dezember 2023 gefördert und inhaltlich erweitert.

 

Für dieses Angebot können sächsische Schulklassen vorab eine Erstattung über das Programm „Lernorte“ in einer maximalen Höhe von 500 € beantragen.

 

Dauer:
240 Minuten (inkl. Pausen)
Gruppengröße
Bis 30 Personen
Teilnehmerpreis:
10,00 € (Schüler)
Mindestpreis:
200,00 €