„Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg“
Prof. Dr. Daniela Münkel (BArch) berichtet von der Bestandsaufnahme zur Aufgliederung, Verfügbarkeit und Erschließung von Geheimdienstquellen in deutschen und ausländischen Archiven und stellt die neu erschienene Publikation der wissenschaftlichen Reihe des Stasi-Unterlagen-Archivs vor.
Anhand von historischen Fallbeispielen von 1948, 1953 und der frühen 1960er-Jahre werden die Praktiken der Informationsverarbeitung in Geheimdiensten in West und Ost und deren „politikberatenden“ Fähigkeiten in Krisensituationen betrachtet.
Mit David Schraven (CORRECTIV) kommt Prof. Dr. Daniela Münkel (BArch) im Anschluss an die Buchvorstellung ins Gespräch. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Heiko Neumann (Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden).
Weitere Informationen zur Buchreihe und zu diesem Titel auf der Website des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht.
Eine Kooperation mit dem Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv, Standort Dresden
Zuvor bietet um 16.30 Uhr ein geführter Rundgang „Vom Sowjetischen Kellergefängnis ins Lager“ Einblicke in die besondere Geschichte. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich zwischen 10 und 18 Uhr zur Akteneinsicht informieren. Der Antrag auf persönliche Einsichtnahme in Stasi-Unterlagen kann vor Ort gestellt werden. Dafür ist ein
Personaldokument erforderlich.